Ein BMW 5er wurde in die Werkstatt gebracht. Der Besitzer bemängelte, dass die Geräusche im Motorraum zu laut seien. Nach der Inspektion stellte der Mechaniker fest, dass sich zu viel Staub auf dem Wassertank und dem Kondensator angesammelt hatte, was zu Problemen bei der Wärmeableitung führte. Die Lösung bestand darin, sie zu reinigen.
Wir zeigen den Reinigungsvorgang nicht weiter, sondern schauen uns hauptsächlich den Zustand des Fahrgestells dieses Autos an, nachdem es über 100.000 Kilometer gefahren ist. Im abgebildeten Motorraum ist der Motor ein Modell N52 mit 2,5 Litern Hubraum.
Wenn Sie zwischen Vorderrad und Kotflügel blicken, sehen Sie den oberen Querlenker der Aufhängung, der aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Heben Sie das Auto an und sehen Sie sich den unteren Teil an. Der untere Teil ist ein unterer Querlenker, der aus zwei Stützarmen besteht, die beide aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
Der Achsschenkel ist ebenfalls aus Aluminiumlegierung gefertigt und verbindet die obere und untere Querlenker Da es sich um ein Modell mit Hinterradantrieb handelt, ist vorne keine Halbwelle erforderlich.
Betrachtet man den mittleren Teil des Fahrgestells, sind alle erforderlichen Schutzplatten vorhanden und es gibt auch eine Verstärkungsstange, die die linke und rechte Seite des Fahrzeugs verbindet.
Bei der Hinterradaufhängung handelt es sich um eine Mehrlenker-Einzelradaufhängung aus einer Aluminiumlegierung, und am hinteren Hilfsrahmen ist ein Differenzial eingebaut.
Das Material der Hinterradaufhängung ist wirklich beeindruckend. Wie in der Abbildung unten gezeigt, besteht es im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, was sich stark vom Material der Hinterradaufhängung des aktuellen BMW 5er unterscheidet.
Nach der Inspektion sind die Aufhängungskomponenten in gutem Zustand.
Oben ist der Fahrwerkszustand dieses BMW 5er dargestellt, der aus sehr soliden Materialien gefertigt ist und in großem Umfang Komponenten aus Aluminiumlegierungen verwendet.
Abschließend weist der Mechaniker darauf hin, dass unabhängig vom Fahrzeugtyp der Sommer gekommen ist und die Temperaturen gestiegen sind. Es ist notwendig, den Zustand des Wassertanks und des Kondensators zu überprüfen. Sind sie zu stark verschmutzt, müssen sie rechtzeitig gereinigt werden. Es wird empfohlen, sie alle zwei Jahre zu reinigen, um eine übermäßige Motortemperatur zu vermeiden.
Eine zu hohe Wassertemperatur erhöht den Druck im Kühlwasserkreislauf, beschleunigt die Alterung der Gummikomponenten und führt zudem zu einer schlechten Kühlwirkung der Klimaanlage und erhöhten Lüftergeräuschen.