
Ein Volkswagen Santana fuhr in den Laden und der Besitzer berichtete, dass sich die Fensterscheibe nicht normal anheben und absenken ließ. Es ist unklar, ob es sich um ein Problem mit dem Lifterschalter oder dem Lifter handelt.
Als der Fahrer das Auto erhielt, befand sich die Scheibe auf dem Fahrersitz unten und das Drücken des Hebers reagierte überhaupt nicht, noch konnte er das Anheben der Fensterscheibe auf dem Beifahrersitz steuern.
Das folgende Bild zeigt den Zustand des Autos, als es das Geschäft betrat. Die Fensterscheibe des Fahrersitzes befindet sich innerhalb der Autotür und ist nicht mehr zu sehen.
Durch Öffnen der Türverkleidung wird das Innere der Autotür sichtbar. Der Fensterhebermotor wurde bereits ausgebaut und auf einwandfreie Funktion geprüft. Der Fensterheberschalter befindet sich noch an der Türverkleidung.
Das Basismodell verfügt nur über zwei Schalter an den Vordertüren. Die beiden Tasten darunter dienen zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs. Der Meister schloss den Schalter separat an, und beim Testen stellte sich heraus, dass das Drücken des Schalters keine Reaktion bewirkte. Gelegentlich bewegte sich die Fensterscheibe, möglicherweise aufgrund eines Problems mit dem Kontakt im Schalter.
Der Kapitän öffnete den Schalter des Aufzugs und stellte fest, dass die Platine im Inneren korrodiert war. Korrosion tritt nur auf, wenn Wasser eindringt.
Der Meister versuchte, die korrodierte Leiterplatte mit Schleifpapier abzuschleifen, um zu sehen, ob sie noch verwendet werden konnte. Bitte beachten Sie, dass die gelben Kontakte auf der Leiterplatte aus metallischem Kupfer bestehen sollten und dieser kreisförmige Kupferblock in der Mitte nicht verbunden ist, was zwei Halbkreisen entspricht.
Der Meister versuchte, den Kupferkreis mit einem Schraubendreher zu berühren, was dem Anschließen des Stromkreises gleichkam. Allerdings funktionierte nur der Fensterheber des Beifahrersitzes, der des Fahrersitzes nicht. Dies deutet darauf hin, dass ein Problem mit der Leiterplatte vorliegt, möglicherweise aufgrund einer Beschädigung einiger Komponenten.
Nach einer solchen einfachen Inspektion haben wir festgestellt, dass das Problem beim Aufzugsschalter liegt und durch den Austausch des Schalters das Problem gelöst werden kann.
Abschließend erklärte der Meister, dass der Schaden an diesem Glasheber auf die Unachtsamkeit des Autobesitzers bei der Benutzung des Autos zurückzuführen sei (der Besitzer gab an, dass die Türverkleidung mehrmals Regen ausgesetzt gewesen sei) und dass Wasser in die Platine im Inneren des Hebers eingedrungen sei, was zu Korrosion und Schäden an der Platine geführt habe.
Nachdem der Autobesitzer den Grund verstanden hatte, erklärte er, dass er in Zukunft Änderungen vornehmen und versuchen werde, die Türverkleidungen nicht nass werden zu lassen. Im täglichen Gebrauch sollten wir versuchen, das Eindringen von Wasser in die Innenseite der Türverkleidung zu vermeiden, um die Wahrscheinlichkeit eines Fensterversagens zu verringern.