
Nachricht
Ein Volkswagen Polo (Baujahr 2018) wurde gerettet und in die Werkstatt gebracht, da die Batterie leer war und nach der Prüfung ausgetauscht werden musste. Gleichzeitig stand auch die Motorwartung an. Nach dem Batteriewechsel führt der Mechaniker eine Motorwartung durch und inspiziert das gesamte Fahrzeug. Der Autobesitzer fährt das Auto normalerweise nicht viel und hat in 7 Jahren nur über 50.000 Kilometer zurückgelegt, wie das Armaturenbrett unten zeigt. Aufgrund eines Batterieausfalls ist auch die auf der Instrumententafel angezeigte Zeit falsch und muss angepasst werden. Öffnen Sie die Motorhaube, die Motor Das Modell DLX gehört zur Serie EA211, die sehr robust und langlebig ist und eine geringe Ausfallrate aufweist. Auch das passende Getriebe weist eine geringe Ausfallrate auf. Wie in der Abbildung unten dargestellt, ist die Luftfilterbaugruppe im oberen Teil des Motors montiert. Durch Entfernen der oberen Filterschale können Sie den Filter und den Zustand der Drosselklappe sehen. Diese Einbaulage der Drosselklappe ist sehr praktisch für die Reinigung. Der Zustand der Drosselklappe hängt hauptsächlich vom Ölschlamm am Rand der mittleren Klappe ab, wie in der Abbildung unten dargestellt. Die Ränder der Klappe sind vollständig mit schwarzem Ölschlamm bedeckt, der das Ansaugvolumen des Motors im Leerlauf beeinträchtigen und Probleme wie instabilen Leerlauf und festsitzende Drosselklappe verursachen kann. Eine gründliche Reinigung kann das Problem lösen. Heben Sie das Auto an, entfernen Sie den unteren Motorschutz, lassen Sie das alte Öl ab und ersetzen Sie den Ölfilter. Wie in der Abbildung unten gezeigt, wurde der Ölfilter installiert und wir können sehen, dass es an der Unterseite des Motors und des Getriebes keine Anzeichen von Öl- oder Wasserlecks gibt und der Zustand sehr gut ist. Der vordere Teil ist eine MacPherson-Einzelradaufhängung, und der untere Arm ist eine größere einlagige gestanzte Stahlplatte. Das Kugelgelenk des unteren Arms kann separat zerlegt werden. Es gibt nur ein verrostetes Bauteil, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist: den hinteren Schutz der Bremsscheibe. Es hätte eigentlich eine Lackschicht zum Schutz vor Rost geben sollen, aber diese ist bereits abgefallen. Der Mechaniker sagte jedoch, dass diese Roststellen keine Auswirkungen hätten und normalerweise nicht sichtbar seien, sodass kein Grund zur Sorge bestehe. Überprüfen Sie die Komponenten der Vorderradaufhängung Die Gummischutzhülle des Kugelgelenk der Lenkstange weist einige Risse auf, das innere Kugelgelenk ist jedoch noch in Ordnung und kann normal weiter verwendet werden. Betrachtet man den mittleren Teil des Chassis, so sind am oberen Teil des Auspuffrohrs Isolierfliesen und auf beiden Seiten Schutzplatten angebracht, was ziemlich umfassend ist. Die Hinterradaufhängung ist eine nicht unabhängige Verbundlenkerachse, und vor der Verbundlenkerachse befindet sich ein 45-Liter-Kraftstofftank aus Kunststoff. Die Komponenten der Hinterradaufhängung sind nach der In...
Mehr lesenEin BMW 5er wurde in die Werkstatt gebracht. Der Besitzer bemängelte, dass die Geräusche im Motorraum zu laut seien. Nach der Inspektion stellte der Mechaniker fest, dass sich zu viel Staub auf dem Wassertank und dem Kondensator angesammelt hatte, was zu Problemen bei der Wärmeableitung führte. Die Lösung bestand darin, sie zu reinigen. Wir zeigen den Reinigungsvorgang nicht weiter, sondern schauen uns hauptsächlich den Zustand des Fahrgestells dieses Autos an, nachdem es über 100.000 Kilometer gefahren ist. Im abgebildeten Motorraum ist der Motor ein Modell N52 mit 2,5 Litern Hubraum. Wenn Sie zwischen Vorderrad und Kotflügel blicken, sehen Sie den oberen Querlenker der Aufhängung, der aus einer Aluminiumlegierung besteht. Heben Sie das Auto an und sehen Sie sich den unteren Teil an. Der untere Teil ist ein unterer Querlenker, der aus zwei Stützarmen besteht, die beide aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Der Achsschenkel ist ebenfalls aus Aluminiumlegierung gefertigt und verbindet die obere und untere Querlenker Da es sich um ein Modell mit Hinterradantrieb handelt, ist vorne keine Halbwelle erforderlich. Betrachtet man den mittleren Teil des Fahrgestells, sind alle erforderlichen Schutzplatten vorhanden und es gibt auch eine Verstärkungsstange, die die linke und rechte Seite des Fahrzeugs verbindet. Bei der Hinterradaufhängung handelt es sich um eine Mehrlenker-Einzelradaufhängung aus einer Aluminiumlegierung, und am hinteren Hilfsrahmen ist ein Differenzial eingebaut. Das Material der Hinterradaufhängung ist wirklich beeindruckend. Wie in der Abbildung unten gezeigt, besteht es im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, was sich stark vom Material der Hinterradaufhängung des aktuellen BMW 5er unterscheidet. Nach der Inspektion sind die Aufhängungskomponenten in gutem Zustand. Oben ist der Fahrwerkszustand dieses BMW 5er dargestellt, der aus sehr soliden Materialien gefertigt ist und in großem Umfang Komponenten aus Aluminiumlegierungen verwendet. Abschließend weist der Mechaniker darauf hin, dass unabhängig vom Fahrzeugtyp der Sommer gekommen ist und die Temperaturen gestiegen sind. Es ist notwendig, den Zustand des Wassertanks und des Kondensators zu überprüfen. Sind sie zu stark verschmutzt, müssen sie rechtzeitig gereinigt werden. Es wird empfohlen, sie alle zwei Jahre zu reinigen, um eine übermäßige Motortemperatur zu vermeiden. Eine zu hohe Wassertemperatur erhöht den Druck im Kühlwasserkreislauf, beschleunigt die Alterung der Gummikomponenten und führt zudem zu einer schlechten Kühlwirkung der Klimaanlage und erhöhten Lüftergeräuschen.
Mehr lesenEin Volkswagen Santana fuhr in den Laden und der Besitzer berichtete, dass sich die Fensterscheibe nicht normal anheben und absenken ließ. Es ist unklar, ob es sich um ein Problem mit dem Lifterschalter oder dem Lifter handelt. Als der Fahrer das Auto erhielt, befand sich die Scheibe auf dem Fahrersitz unten und das Drücken des Hebers reagierte überhaupt nicht, noch konnte er das Anheben der Fensterscheibe auf dem Beifahrersitz steuern. Das folgende Bild zeigt den Zustand des Autos, als es das Geschäft betrat. Die Fensterscheibe des Fahrersitzes befindet sich innerhalb der Autotür und ist nicht mehr zu sehen. Durch Öffnen der Türverkleidung wird das Innere der Autotür sichtbar. Der Fensterhebermotor wurde bereits ausgebaut und auf einwandfreie Funktion geprüft. Der Fensterheberschalter befindet sich noch an der Türverkleidung. Das Basismodell verfügt nur über zwei Schalter an den Vordertüren. Die beiden Tasten darunter dienen zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs. Der Meister schloss den Schalter separat an, und beim Testen stellte sich heraus, dass das Drücken des Schalters keine Reaktion bewirkte. Gelegentlich bewegte sich die Fensterscheibe, möglicherweise aufgrund eines Problems mit dem Kontakt im Schalter. Der Kapitän öffnete den Schalter des Aufzugs und stellte fest, dass die Platine im Inneren korrodiert war. Korrosion tritt nur auf, wenn Wasser eindringt. Der Meister versuchte, die korrodierte Leiterplatte mit Schleifpapier abzuschleifen, um zu sehen, ob sie noch verwendet werden konnte. Bitte beachten Sie, dass die gelben Kontakte auf der Leiterplatte aus metallischem Kupfer bestehen sollten und dieser kreisförmige Kupferblock in der Mitte nicht verbunden ist, was zwei Halbkreisen entspricht. Der Meister versuchte, den Kupferkreis mit einem Schraubendreher zu berühren, was dem Anschließen des Stromkreises gleichkam. Allerdings funktionierte nur der Fensterheber des Beifahrersitzes, der des Fahrersitzes nicht. Dies deutet darauf hin, dass ein Problem mit der Leiterplatte vorliegt, möglicherweise aufgrund einer Beschädigung einiger Komponenten. Nach einer solchen einfachen Inspektion haben wir festgestellt, dass das Problem beim Aufzugsschalter liegt und durch den Austausch des Schalters das Problem gelöst werden kann. Abschließend erklärte der Meister, dass der Schaden an diesem Glasheber auf die Unachtsamkeit des Autobesitzers bei der Benutzung des Autos zurückzuführen sei (der Besitzer gab an, dass die Türverkleidung mehrmals Regen ausgesetzt gewesen sei) und dass Wasser in die Platine im Inneren des Hebers eingedrungen sei, was zu Korrosion und Schäden an der Platine geführt habe. Nachdem der Autobesitzer den Grund verstanden hatte, erklärte er, dass er in Zukunft Änderungen vornehmen und versuchen werde, die Türverkleidungen nicht nass werden zu lassen. Im täglichen Gebrauch sollten wir versuchen, das Eindringen von Wasser in die Innenseite der Türverkleidung zu vermeiden, um die Wahrscheinlichkeit eines Fensterversagens zu verringern...
Mehr lesenAm Morgen kam ein Volkswagen Jetta im Laden an. Es handelte sich um ein 1,6-Liter-Modell mit manueller Schaltung (Baujahr 2015), das im Mai 2015 produziert wurde und seit 10 Jahren im Einsatz ist. Der Besitzer sagte, dass es sich um einen Gebrauchtwagen handelt, den er gerade erst gekauft und noch nicht viel gefahren hat. Allerdings gibt es beim Fahren auf holprigen Straßen immer ein seltsames Geräusch und leichte Abweichungen. Prüfen Sie, ob es positioniert werden muss und sehen Sie sich den Zustand des Autos an. Aufgrund des vom Fahrzeughalter beschriebenen Problems führte der Mechaniker zunächst eine Probefahrt durch. Das Problem besteht tatsächlich, und das Fahrwerk ist noch relativ locker, was sich definitiv auf die Fahrwerksdaten auswirken wird. Die Abweichung ist wahrscheinlich auf Probleme mit bestimmten Fahrwerkskomponenten zurückzuführen. Bei Motor und Getriebe gibt es überhaupt keine Probleme. Der Meister fuhr also mit dem Auto auf die Hebebühne und führte zunächst eine Vorinspektion durch. Laut Armaturenbrett beträgt der Gesamtkilometerstand 106000 Kilometer, die Zeitanzeige ist jedoch fehlerhaft. Die Morgenzeit wird als Abendzeit angezeigt. Mit Blick auf die Vorderradaufhängung , es gibt keine Schutzplatte unter dem Motor, und die unterer Tragarm besteht aus einlagigem gestanztem Stahlblech. Es liegt ein Problem mit der Gummimanschette des unteren Tragarms vor. Die Gummimanschette des Kugelgelenk der äußeren Lenkstange ist beschädigt, wie im Bild unten gezeigt. Durch Schütteln des Kugelgelenks mit der Hand kann es zu Lockerung kommen. Auf dem folgenden Bild ist die Gummimanschette des unteren Tragarms zu sehen, wobei das Gummiteil beschädigt ist. Das Hauptproblem des Fahrwerks liegt in der Vorderradaufhängung, während die Hinterradaufhängung eine Verbundlenkerachse ohne Einzelradaufhängung ist. Nach der Inspektion gab es keine Probleme mit der Aufhängung. Lediglich im linken Hinterrad steckt ein Nagel, der beim Herausziehen nicht leckt. Nach der Inspektion erklärte der Fahrer dem Autobesitzer die Ursache für die ungewöhnlichen Fahrgestellgeräusche und Abweichungen. Es ist notwendig, die beiden äußeren Kugelgelenke der vorderen Lenkstange und die beiden unteren vorderen Tragarme auszutauschen und anschließend eine Vierradvermessung durchzuführen. Der Autobesitzer fragte, ob diese Reparatur alle Probleme lösen könne. Nach einer positiven Antwort des Meisters stimmte der Autobesitzer der Reparatur auf diese Weise zu. Das folgende Bild zeigt die Demontage des Kugelgelenks der äußeren Lenkstange. Schnell wurden die beiden neuen unteren Tragarme und der Kugelkopf der Lenkung montiert, wie in der Abbildung unten zu sehen. Anschließend muss das Auto zur Positionierung auf das Allrad-Messgerät gefahren werden. Wie in der Abbildung unten gezeigt, wurde das Auto zum Vierrad-Achsmessgerät gefahren und die Ausrüstung an allen vier Rädern installiert. Nach der Achsvermessung führte der Fahrer eine Probefahrt durch und nahm kleinere Anpassungen vor...
Mehr lesenGegen Ende der Arbeiten fuhr ein Honda Accord in die Werkstatt. Der Besitzer stieg aus und sagte, das rechte Vorderrad sei festgenagelt und verliere langsam Luft. Er habe den Reifen gerade in der Garage aufgepumpt und wolle das Leck reparieren. Der Meister zog den Wagenheber und stützte das rechte Vorderrad ab. Wie auf dem Bild unten zu sehen, wurden die Reifenschrauben gelöst und der Reifen vom Boden abgehoben. Beim Lösen der Reifenschrauben stellte der Meister eine deutliche Quetschung an der Reifenflanke fest und fragte den Besitzer: „Sind Sie eine gewisse Strecke mit plattem Reifen gefahren?“ Anhand des Pfeils ist zu erkennen, dass die Reifenflanke bereits eine Delle aufweist, die durch das Fahren mit völlig plattem Reifen entstanden ist. Der Autobesitzer sagte, dass das Auto gestern am Straßenrand geparkt war. Als sie losfahren wollten, stellten sie fest, dass das rechte Vorderrad platt war und keine Luft mehr hatte. Sie dachten, es sei nicht weit von der Werkstatt entfernt und es gäbe zu diesem Zeitpunkt keine Reifenpumpe. Also fuhren sie mit dem Auto zur Werkstatt und parkten es, die nur hundert Meter entfernt war. Sie fanden gerade eine Reifenpumpe, um den Reifen aufzupumpen, und kamen schnell herbei, um das Problem zu beheben. Der Meister sagte, dass man nicht weiterfahren sollte, wenn der Reifen komplett platt ist (außer in Notsituationen). Die Felge würde die Reifenflanke, den schwächsten Teil des Reifens, direkt quetschen. Dadurch kann der Reifen nach dem Quetschen sehr leicht beschädigt werden. Nun wollen wir den Reifen abnehmen und sehen, wie er innen aussieht und ob er repariert werden kann. Beim Abnehmen des Reifens stellten wir fest, dass sich in der Felge einige perforierte Kunststoffschalen befanden, die fest mit der Felge verbunden waren, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Auf Nachfrage beim Techniker erfuhren wir, dass es sich hierbei um eine spezielle Konfiguration von Honda zur Reduzierung von Reifengeräuschen handelt und der Reifen beim Abnehmen sehr leicht beschädigt werden kann. Nachdem wir den Reifen von der Felge abmontiert haben, können wir den Zustand im Reifen sehen, wie in der Abbildung unten dargestellt. Im Inneren hat sich die Oberfläche abgelöst, hauptsächlich an der Seite und der Schulter des Reifens. Der Meister sagte, dies sei das typische Verhalten beim Fahren mit völlig platten Reifen. Wenn man weiterfährt, verbleiben viele schwarze Gummireste im Reifen. Bei weiterer Fahrt wird die Reifenflanke zerdrückt und von der Lauffläche getrennt, sodass die Felge direkten Bodenkontakt hat. Dies führt nicht nur zum Reifen-, sondern auch zum Felgenwechsel, was in schweren Fällen zu Schäden an der Radaufhängung führen kann. Der Mechaniker sah den Zustand im Reifen und schlug dem Besitzer vor, ihn durch einen neuen Reifen zu ersetzen, da das Innere des Reifens bereits beschädigt war. Selbst wenn die Nagelstelle repariert wird, kann es immer noch zu Luftlecks kommen, was sehr gefährlich ist. Darüber hinaus ist das Profi...
Mehr lesenEin Cadillac CT5 wurde in den Laden gebracht. Es handelt sich um das Luxusmodell 28T mit Facelift 2021, Produktionsdatum August 2021 und einer Gesamtlaufleistung von über 70.000 Kilometern. Der Zweck des Ladenbesuchs ist die Wartung des Motors. Schauen wir uns nun den Gesamtzustand des Autos aus der Perspektive des Mechanikers an. Beim Öffnen des Motorraums sieht man, dass der Innenraum insgesamt relativ sauber ist und nur eine Staubschicht herumfliegt. Der Motor ist längs eingebaut und hat Hinterradantrieb. Motormodell LSY: 2,0-Liter-Turbomotor. Heben Sie das Auto an und überprüfen Sie den Zustand des Fahrgestells. An der Unterseite des Motors befindet sich eine Kunststoffschutzplatte, die jedoch nur die vordere Hälfte schützt. An der mittleren Karosserie befinden sich auf beiden Seiten Schutzplatten. Bei der Vorderradaufhängung handelt es sich um eine MacPherson-Einzelradaufhängung mit Doppelkugelgelenk. Der Achsschenkel besteht aus einer Aluminiumlegierung, der untere Querlenker aus zwei Pleuelstangen aus Aluminiumlegierung. Die Kugelköpfe sind jeweils oben und unten angeordnet, um die Vertikalität zu erhalten und das Handling zu verbessern, wenn die Räder auf holprigen Straßen hüpfen. Aufgrund des Hinterradantriebs verfügen die Vorderräder nicht über eine Halbachse. Überprüfen Sie die Komponenten der Vorderradaufhängung, insbesondere die Gummimanschette und das Kugelgelenk. Es gibt keine Probleme. Die Ölwanne des Motors besteht aus Kunststoff. Obwohl unten keine Schutzplatte vorhanden ist, dient ein verstärkter Querträger zum Schutz. Die Ölwanne ist zwischen Hilfsrahmen und Querträger verborgen, um besseren Schutz und ein einfaches Ablassen des Öls zu gewährleisten. Das Ölfilterelement befindet sich daneben und lässt sich leicht austauschen. Die Ölablassschraube ist ebenfalls aus Kunststoff und lässt sich durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Das danebenliegende Ölfilterelement wurde entfernt. Werfen wir einen Blick auf die Hinterachse mit ihrer Einzelradaufhängung mit fünf Lenkern. Das Differenzial ist am hinteren Hilfsrahmen montiert und die Antriebswelle ist über dem Auspuffrohr angeordnet. Unter den fünf Pleuelstangen der Hinterradaufhängung befindet sich an der Unterseite des unteren Tragarms eine Kunststoffschutzplatte, die den Aufprall von Straßensteinen reduzieren kann. Die beiden linken Pleuelstangen haben eine hohle Leichtbauweise. Die Schrauben, mit denen der untere Querlenker und die obere Pleuelstange am Hilfsrahmen befestigt sind, sind Exzenterschrauben, mit denen die Spur der Vorderachse und die Neigung der Hinterachse nach außen eingestellt werden können. Nach der Inspektion sind alle Komponenten der Aufhängung in gutem Zustand. Insgesamt ist der Zustand dieses Cadillac CT5 sehr gut, was eng mit den Fahrbedingungen und der täglichen Wartung des Besitzers zusammenhängt. Wie der Fahrer sagte, wird es grundsätzlich keine Probleme geben, solange es normal gewartet und verwen
Mehr lesenEntdecken Sie das Geheimnis, wie Sie Ihre Aufhängungsteile mit den Aufhängungs- und Lenkungsteilen von SMK in optimalem Zustand halten. Dieses innovative Produkt wurde entwickelt, um Ihrem Aufhängungssystem unvergleichlichen Schutz und Langlebigkeit zu bieten Fahrerlebnis. Wir alle wissen, wie wichtig ein gut gewartetes Autofederungssystem ist. Es sorgt für reibungslose Fahrten, verbesserte Stabilität und vor allem für Ihre Sicherheit auf der Straße. Mit SMK-Aufhängungs- und Lenkungsteilen war die Aufrechterhaltung einer gesunden Federung jetzt noch nie so einfach. SMK-Aufhängungs- und Lenkungsteile wurden speziell entwickelt, um die Lebensdauer Ihrer Aufhängungskomponenten wie Querlenker und Buchsen zu verlängern. Seine fortschrittliche Formel bildet einen Schutzschild, der unnötigen Verschleiß durch Straßenschmutz, Feuchtigkeit und andere schädliche Faktoren effektiv verhindert. Verabschieden Sie sich von kostspieligen Reparaturen und begrüßen Sie eine reibungslosere, sicherere und angenehmere Fahrt. Bei Querlenkern und Buchsen ist der rechtzeitige Austausch von entscheidender Bedeutung. Mit SMK-Fahrwerks- und Lenkungsteilen können Sie Anzeichen von Schäden oder Verschleiß erkennen und sofort Maßnahmen ergreifen. Durch den zeitnahen Austausch verschlissener Komponenten verhindern Sie nicht nur weitere Schäden, sondern sorgen auch für optimale Leistung und Sicherheit im Straßenverkehr. Beeinträchtigen Sie nicht Ihre Sicherheit, indem Sie mit verschlissenen Aufhängungsteilen fahren. Mit SMK-Aufhängungs- und Lenkungsteilen erhalten Sie die Sicherheit, die Sie verdienen. Erleben Sie den Unterschied, wenn Sie scharfe Kurven mühelos bewältigen und eine komfortable Fahrt genießen, die sich anfühlt, als würde man auf einer Wolke schweben. Integrieren Sie SMK-Aufhängungs- und Lenkungsteile in Ihre regelmäßige Wartungsroutine und erleben Sie die beeindruckenden Ergebnisse aus erster Hand. Es ist an der Zeit, Ihrem Federungssystem Priorität einzuräumen und ihm die Pflege zu geben, die es verdient. Investieren Sie noch heute in Aufhängungs- und Lenkungsteile von SMK und erschließen Sie das wahre Potenzial Ihres Aufhängungssystems. Dank der fortschrittlichen Technologie und überlegenen Leistung können Sie jetzt mit der Gewissheit fahren, dass Ihre Federung geschützt ist und Ihre Fahrten reibungsloser als je zuvor verlaufen. Denken Sie daran, dass ein gesundes Federungssystem nicht nur Ihr Fahrerlebnis verbessert, sondern auch die Sicherheit von Ihnen und Ihren Lieben gewährleistet. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Entscheiden Sie sich für Aufhängungs- und Lenkungsteile von SMK und begeben Sie sich auf eine Reise mit unvergleichlicher Leistung und Langlebigkeit. Fahren Sie mit Zuversicht. Antrieb mit SMK-Aufhängungs- und Lenkungsteilen. Sowohl das obere als auch das untere Querlenker-Kugelgelenk vorne und hinten, die Spurstange, die Stabilisatorverbindungen. Fahren wir sicher hinein.
Mehr lesen